ABFALL AM BERG

Taschentücher, Zigarettenstummel, Kaugummi, Plastikverpackungen. Fast auf jeder Wanderung sehen wir Müll am Berg. Eigentlich sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, seinen Abfall – egal ob in der Stadt oder in der Natur – ordnungsgemäß zu entsorgen. Am Berg bedeutet das: Den Müll wieder in den Rucksack packen und Zuhause wegwerfen! Nicht nur für alle Natur- und …

HEIß, HEIß, BABY – ABKÜHLUNG FÜR DEN HUND

Wanderungen an heißen Tagen verlangen eine besondere Planung. Vor allem, wenn wir mit unseren geliebten Vierbeinern unterwegs sind. Anders als wir Menschen, schwitzen Hunde nicht über die Haut. Sie können sich nur mit Hilfe der Schweißdrüsen an ihren Ballen oder durch Hecheln abkühlen. Darum sind Hunde bei hohen Temperaturen leider auch anfällig für Überhitzung. Und …

KUH-LES MITEINANDER

Der richtige Umgang mit Kühen am Berg Im Almsommer gehört eines genauso zum Wandern wie das Bier zum Oktoberfest: weidende Kühe. Doch es häufen sich immer mehr Zwischenfälle. Das ist sicherlich auch der Tatsache geschuldet, dass immer mehr Menschen ihre Freizeit am Berg verbringen und im richtigen Umgang mit diesen scheinbar gemütlich und stets freundlich …

SERVUS, GRÜZI UND HALLO

Das ewige Grüßen am Berg. Mitunter kann es auf einer vielbegangenen Tour ziemlich nervig sein. Doch woher kommt es eigentlich, dass man andere Wanderer am Berg grüßt? Und grüßt man alle oder nur Einheimische? Dann noch die Frage wie begrüßt man sich eigentlich? Berg heil? Berg frei? Grias di oder reicht ein einfaches Hallo? Einigen …

RUNDWEG UM DIE GOSAUSEEN

Die Gosauseen sind das ganze Jahr über ein sehr beliebtes Ausflugsziel. Auf Grund der vielen Möglichkeiten, der Beschaffenheit des Weges und natürlich der wunderschönen Landschaft beliebt bei Wanderern, Familien und Fotografen. Der Vordere Gosausee wird auch als „Das Auge Gottes“ genannt und markiert den Beginn einer der schönsten Naturkulissen in Österreich mit dem Gosaukamm und …

RUNDWEG VON LOIPL ZUM TOTEN MANN

Die Wanderung von Loipl zum Toten Mann führt uns rund um den Götschenkopf. Aufgrund seiner exzellenten Lage auf der Gemeindegrenze zwischen Ramsau und Bischofswiesen bietet der Tote Mann einen wundervollen Ausblick auf die Berchtesgadener Alpen. Dieser Rundweg ist auch weniger begangen, als die Wanderung von der Hirscheckbahn ausgehend. Dennoch sind am Gipfel aufgrund des Sesselliftes …

1 GIPFEL 4 NAMEN: MITTLERER ROTOFEN

Der Gipfel mit den vier Namen: Signalkopf, Mittlerer Rotofen, Busen (der schlafenden Hexe) und Bayerischer Löwe. Doch egal wie man ihn nennt, er bietet auf jeden Fall eine atemberaubende Aussicht auf die Berchtesgadener Alpen. Die Tour ist optimal für heiße Tage, da der Weg viel im Wald verläuft. Aber den Gipfel sollten nur geübtere Wanderer in …

RUNDWEG VOM KÖNIGSSEE ZUR ARCHENKANZEL

Den Königssee von oben sehen. Diese Möglichkeit hat man auf der Archenkanzel, eine beliebte Aussichtsplattform bei der Kühroint-Alm. Von hier kann man einen der schönsten Blicke über den 750 Meter tiefer liegenden Königssee sowie auf St. Bartholomä, gelegen auf der Halbinsel im See, genießen. Die hier beschriebene Wanderung ist einfach zu gehen, verlangt jedoch aufgrund …

VON DER HALLEINER HÜTTE AUF DEN SCHLENKEN

Eine Wanderung auf den Schlenken aus der Osterhorngruppe ist wie Kurzurlaub. Mit nicht viel Aufwand kann man einen wunderschönen Blick auf das Salzachtal und die umliegende Bergwelt genießen.  Die hier beschriebene Wanderung ist leicht zu gehen. Lediglich zwei Passagen zum Gipfel verlangen ein wenig Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Deshalb ist die ganze Tour als leicht beschrieben. …