RUNDWEG VOM KÖNIGSSEE ZUR ARCHENKANZEL

*Wanderweg derzeit wegen dem Murenabgang im Sommer 2021 gesperrt.*

Den Königssee von oben sehen. Diese Möglichkeit hat man auf der Archenkanzel, eine beliebte Aussichtsplattform bei der Kühroint-Alm. Von hier kann man einen der schönsten Blicke über den 750 Meter tiefer liegenden Königssee sowie auf St. Bartholomä gelegen auf der Halbinsel im See, genießen.

Die hier beschriebene Wanderung ist einfach zu gehen, verlangt jedoch aufgrund der längeren Wegstrecke Kondition. Deshalb kategorisieren wir die Tour als mittel-anspruchsvoll.

Tourdaten

Ziel: Archenkanzel (1.346 m)

Höhenmeter: ca. 920 hoch, 920 runter (gesamt)

Distanz: ca. 14,2 km (gesamt)

Aufstieg: ca. 2 Stunden 25 Minuten (ohne Pausen)

Abstieg: ca. 1 Stunde 25 Minuten (ohne Pausen)

Vorgegebene Zeit: ca. 1 h 30 Minuten zur Grünsteinhütte, 1 h 10 Minuten weiter zur Kühroint-Alm, 20 Minuten zur Archenkanzel und 2 h 20 Minuten runter (alpenvereinaktiv.com)

Wanderweg: leicht

Kondition: mittel

Schwierigkeit: mittel-anspruchsvoll – 4/7

Schwierigkeit Hund: leicht

Ausgangspunkt/Parken: Parkplatz Königssee, Seestraße 3, 83471 Schönau a. Königssee

Archenkanzel, Quelle: alpenvereinaktiv.com

Tourbeschreibung

Start: Das Auto am großen Parkplatz am Königssee geparkt ist am Anfang dieser Tour erstmals etwas Orientierung gefragt. Der Weg startet nämlich links vom Königsseer Hof (Café zur Seeklause), welcher sich wiederum rechts vom Parkplatz befindet.

Am Königsseer Hof vorbei gehen wir den Pfad kurz entlang der Königsseer Arche und überqueren diese bei der Brücke. Gleich nach der Brücke ist der Weg schon sehr gut beschildert und wir halten uns Richtung Grünstein. An den verschiedenen Höfen vorbei erreichen wir nach circa 15 Minuten nach Start die Abzweigung links zum Wanderweg.

2. Abschnitt: Der Fahrbahn entlang setzen wir unsere Wanderung fort und passieren nach guten 20 Minuten den Einstieg zum Klettersteig. Nur wenige Meter später nehmen wir die Abzweigung in den Wald hinein Richtung Grünsteinhütte/Grünstein.

3. Abschnitt: Nun geht es den gut ausgebauten und sichtbaren Pfad hinauf. Nach knapp 35 Minuten erreichen wir die Abzweigung zur Grünsteinhütte auf 1.200 Höhenmetern.

1. Zwischenziel: Auch wenn man nicht in die Grünsteinhütte einkehren will, so lohnt sich doch ein kurzer Abstecher dorthin, um einen Ausblick auf den Königssee zu genießen.

Tipp: In nur weiteren 15 Minuten erklimmt man den Gipfel des Grünsteins (1.304 Höhenmeter), auf dem man einen wunderbaren Blick auf Salzburg, Königsee und Watzmann genießen kann.

4. Abschnitt: Wir setzen unsere Wanderung bei der Abzweigung jedoch links Richtung Kührointhütte fort. Hier wandern wir den wunderschönen Waldpfad – welcher ein wenig an einen Märchenwald erinnert – für circa 40 Minuten entlang. Weitere 20 Minuten folgen wir der Forststraße, bis wir unser 2. Zwischenziel erreicht haben: die Kührointhütte.

2. Zwischenziel: Die Kühroint-Alm auf 1.409 Höhenmetern.

5. Abschnitt: An der Kühroint-Alm vorbei geht es links Richtung Archenkanzel. Der Pfad ist sehr gut beschrieben und nach 15 Minuten erreichen wir die Aussichtsplattform.

Ziel: Archenkanzel auf 1.346 Höhenmetern.

Abstieg: Wir könnten den selben Weg wieder zurück nehmen, entscheiden uns aber für den direkten Abstieg zum Parkplatz.

Wir gehen den Pfad für ein paar Minuten wieder zurück und folgen dann aber der Mountainbike-Strecke rechts für 10 Minuten, bis wir wieder zur Abzweigung vom Hinweg Richtung Kühroint-Alm kommen. Hier biegen wir rechts Richtung Königssee ab. Von nun an folgen wir immer dem Weg und den Wegweisern. Nach circa weiteren 45 Minuten gelangen wir wieder zum Einstieg in den Klettersteig und können den selben Weg vom Aufstieg nehmen. Nach insgesamt 1 Stunde und 25 Minuten erreichen wir unser Auto.

Tipp: Wer schon immer mal in einem Bob sitzen wollte hat hier die Möglichkeit! Einfach zur Bob- & Rodelbahn abzweigen und Platz nehmen!

Weitere Infos

Einkehrmöglichkeiten: Grünsteinhütte, Kühroint-Alm, diverse Gaststätten unten am Königssee

Parkgebühr: 5 Euro

Tipp: Wer öfters in Berchtesgaden Wandern ist, der sollte sich einen Jahresparkschein zulegen. Dieser ist 14 Monate gültig und kostet lediglich EUR 40,-. UND man kann sogar zwei Nummernschildern angeben und kann ihn somit teilen! Mehr Infos dazu hier.

Wasser für den Hund: Im 2. Abschnitt gibt es immer wieder versteckte Trinkmöglichkeiten für den Hund. Einfach Ohren spitzen und dem Rauschen des Wassers folgen 😉 Auch auf dem Rückweg ist viel Wasser vorhanden.

(Stand: Juli 2020)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.